Wissenswertes zum 01.06.
heutige Geburtstage | |
1. | 1880 - Helen Keller (+ 01.06.1968) - Sozialreformerin Die Amerikanerin war der erste taubblinde Mensch der Welt mit einem Hochschulabschluss. Ihre Bücher über Blindenpädagogik wurden berühmt. |
2. | 1901 - Anna Seghers (+ 01.06.1983) - Schriftstellerin Das Manuskript ihres Hauptwerks "Das Siebte Kreuz" wurde von einem französischen Lehrer vor der Gestapo gerettet. |
3. | 1909 - Ödön v.Horvath (+ 01.06.1938) - Schriftsteller Der Autor von "Jugend ohne Gott" wurde auf den Champs-Élysées bei einem Gewitter von einem Ast erschlagen. |
4. | 1947 - Werner Müller - Minister, Manager Er wechselte von der Energiewirtschaft in die Politik und zurück. |
5. | 1937 - Peter Sodann - Schauspieler Als "Bruno Ehrlicher" ermittelte er in Leipzig. Bundespräsident wurde er aber nicht. |
6. | 1935 - Marilyn Monroe (+ 05.08.1962) - Schauspielerin Sie wurde 1945 an ihrem Arbeitsplatz in einer Flugzeugfabrik als Fotomodell entdeckt. Billy Wilder sagte über sie, sie habe "flesh impact". |
7. | 1826 - Christiane Vulpius (+ 06.06.1816) - Ehefrau Von ihren fünf Kindern überlebte nur ein Sohn. Fast 20 Jahre lang wartete sie auf Goethes "Ja". |
8. | 1892 - Martin A.Nexö (+ 01.06.1954) - Schriftsteller Er schrieb "Pelle der Eroberer", lebte auch in der DDR. |
9. | 1938 - Yves Saint-Laurent (+ 01.06.2008) - Modeschöpfer Der Franzose schenkte der Damenwelt den Hosenanzug. Catherine Deneuve war seine Muse. |
10. | 1973 - Heidi Klum - Mannequin Seit 2008 besitzt sie auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft, wo sie ebenfalls Castingshows produziert. |
11. | 1947 - Konstantin Wecker - Liedermacher Mit "Willy" erinnerte er an einen Freund, der von einem Neonazi erschlagen wurde. "Gegen Rechts" war er auch danach. |
12. | 1936 - Norman Foster - Architekt Eigentlich wollte er keine Kuppel auf den Reichstag setzen. Doch die entwickelte sich zum Wahrzeichen. |
13. | 1947 - Morgan Freeman - Schauspieler Seine Rollen wurden mit den Jahren immer staatstragender. Auch Gott war er schon ("Bruce Almighty"). |
Gedenk- & Feiertag | |
1. | Internationaler Kindertag Der Tag geht zurück auf die Weltkonferenz für das Wohlergehen der Kinder 1925, auf der die Genfer Erklärung zum Schutz der Kinder verabschiedet wurde. In vielen Staaten, darunter China und den USA, wird der Tag heute begangen. Die DDR führte ihn 1950 ein. Es gab Geschenke von Eltern und Erziehern sowie zahlreiche Veranstaltungen. Seit der Wiedervereinigung finden die Hauptfeiern in Deutschland am 20.September statt. Die UNO wiederum rief den Tag zum 20.November aus. |
2. | Teletexttag Am 1.Juni 1980 ging der Vorläufer der Teletexte von ARD und ZDF als gemeinsamer Testbetrieb auf Sendung. Zum Start waren etwa 70.000 Haushalte mit teletextfähigen Fernsehgeräten ausgestattet. Heute können nahezu alle Haushalte den Zusatzdienst empfangen, der mit dem Fernsehsignal gesendet wird. Kurz und gut war schon damals die Devise. Als erstes nicht-lineares Informationsangebot informierte der Teletext bereits vor der "Tagesschau" über das Weltgeschehen. >> 891 |
3. | 891 Selbsthilfegruppen und Verbände informieren zum Thema Organspende und Transplantation. Rund 11.000 Menschen warten in Deutschland derzeit auf ein Spenderorgan, im Schnitt stirbt alle acht Stunden ein Patient auf der Warteliste. Die Bevölkerung wird zur Organspende aufgerufen. Diese wird in Deutschland über den Organspende-Ausweis geregelt, der festlegt, ob man bereit ist, seine Organe nach dem Tod herzugeben. Da keine Registrierung erfolgt, sollte man das Papier immer bei sich tragen. |
4. | >> 601 |
5. | Deutscher Mühlentag |
6. | Internationaler Elterntag Der Konsum von Milch als natürliches und gesundes Lebensmittel wird beworben. Ausgerufen von der UNO-Landwirtschaftsorganisation FAO und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband gibt es in mehr als 30 Ländern Aktionen. Parallel dazu wird der von der UNO bestimmte Weltbauerntag begangen. Die Landwirte nutzen das Datum, um angemessene Preise für ihre Produkte und einen fairen Welthandel zu fordern. Viele, die zum Beispiel Kaffee oder Kakao lieferten, seien oft im Nachteil. |
7. | Neuseeland: Geburtstag der Königin |
8. | Teletext-Tag Am 1.Juni 1980 ging der Vorläufer der Teletexte von ARD und ZDF als gemeinsamer Testbetrieb auf Sendung. Zum Start waren etwa 70.000 Haushalte mit teletextfähigen Fernsehgeräten ausgestattet. Heute können nahezu alle Haushalte den Zusatzdienst empfangen, der mit dem Fernsehsignal gesendet wird. Kurz und gut war schon damals die Devise. Als erstes nicht-lineares Medium lieferte der Teletext Nachrichten und Daten. Heute ist er auch im Netz, über HbbTV und und das Handy abrufbar. |
historischer Tag | |
1. | 2017 -Der Gotthard-Basistunnel wird nach 17-jähriger Bauzeit eröffnet. |
2. | 2013 -Absturz eines Air-France-Flugzeugs über dem Atlantik: Keiner der 228 Menschen an Bord überlebt. |
3. | 2003 -Bundespräsident Rau eröffnet in Hannover die 1.EXPO in Deutschland. |
4. | 1988 -ARD und ZDF führen den Teletext in Deutschland, damals Videotext genannt, ein. |
5. | 1966 -Gründung der palästinensischen Befreiungsorganisation PLO. |
6. | 1961 -Der "Sender Freies Berlin" nimmt seine Arbeit auf. |
7. | 1945 -Die Reichspost führt die Postreiseschecks ein: Beträge bis zu 2500 RM können abgehoben werden. |
8. | 1927 -In den USA wird Helium erstmals aus Erdgas gewonnen und in Luftschiffen verwendet. |
9. | 1892 -Erstes Telefonbuch in New York herausgegeben. |
10. | 1988 -ARD und ZDF führen den Teletext in Deutschland, damals Videotext genannt, ein. |
11. | 1976 -Polizisten überwältigen die RAF- Mitglieder Baader, Meins und Raspe in Frankfurt/Main. |
12. | 1967 -Gründung der palästinensischen Befreiungsorganisation PLO. |
13. | 1961 -Der Sender Freies Berlin nimmt seine Arbeit auf. |
14. | 1945 -Der Hindenburgdamm zwischen Sylt und dem Festland wird eingeweiht. |
15. | 1892 -Arbeitsrecht: Das Gesetz über die Sonn- und Feiertagsruhe tritt in Deutschland in Kraft. Ausnahmen gelten etwa für den Handel mit frischen Lebensmitteln. |
16. | 1891 -Arbeitsrecht: Das Gesetz über die Sonn- und Feiertagsruhe wird in Deutschland erlassen. Ausnahmen gelten etwa für den Handel mit frischen Lebensmitteln. |
Todestag | |
1. | 1968 - John Dewey (* 20.10.1859) - Pädagoge Er forderte demokratische Methoden in den Schulen und war ein Vorbild für die Bielefelder Laborschule |
2. | 1938 - Hedwig Dohm (* 20.09.1831) - Schriftstellerin Sie forderte die Gleichberechtigung und schon 1873 das Stimmrecht für Frauen. Ihre Thesen stießen nicht nur bei "Herrenrechtlern" auf Kritik |
3. | 2016 - Colleen McCullough (* 01.06.1937) - Schriftstel. 1977 schrieb die Neuseeländerin "Die Dornenvögel" |
4. | 1870 - Michail I.Glinka (* 01.06.1804) - Komponist Zehn Jahre lang (bis 2001) war eine Glinka-Komposition die Nationalhymne der Russischen Föderation |
5. | 1931 - Carl Bechstein (* 01.06.1826) - Klavierbauer Er gründete in Berlin eine eigene Werkstatt und baute Konzertflügel für Liszt. Das war Werbung pur |
6. | 2018 - Hilmar Hoffmann (* 25.08.1925) - Kulturpolitiker Er stieß 15 Museumsgründungen in Frankfurt/M an und war Präsident des Goethe-Instituts |
7. | 1968 - Sax Rohmer (* 15.02.1883) - Kriminalautor Aus seiner Feder stammen die Geschichten um Dr.Fu Man Chu und dessen Gegenspieler, Inspektor Nayland Smith |
8. | 1919 - Klaus Groth (* 24.04.1819) - Dichter Freund Johannes Brahms vertonte viele seiner Gedichte. Die niederdeutsche Sprache brachte er zu literarischen Ehren |
9. | 1983 - Werner Forßmann (* 29.08.1904) - Mediziner Der Herzkatheter-Erfinder schob sich 1929 einen Schlauch vom Arm ins Herz. Seine Chefs nannten das ein Zirkuskunststück und feuerten ihn. Nobelpreis 1956 |